Falls es Karma- Belastungen (Fehler in der Vergangenheit) gibt, die wir noch „ausbaden“ müssten, wird entsprechend weniger geheilt. Allerdings können wir die alten Fehler leicht abarbeiten, indem wir sagen und in die Faust einklopfen: Es tut mir leid. Mindestens 3x.

Manche Menschen sollten damit anfangen und erst dann die Heilsätze aussprechen. Bei chronischen Erkrankungen braucht es meist viele kleine Heilungen. Also habt bitte Geduld.

Es ist natürlich auch möglich zu Gott und den Heilengeln zu beten und um Hilfe zu bitten. Erzengel Raphael ist der oberste Heilengel. Er verteilt manchmal die Aufgaben an andere Heilengel.

Wie können wir anderen Menschen mit dieser Methode helfen?

 

Visualisieren

Gott können wir uns als eine Art Energie-Nebel vorstellen. Und wir können uns in Gedanken eine Person zwischen unseren Händen vorstellen, die wir mit einem Abstand geöffnet vor uns halten.

Lieber Gott, zeige Dich in … Name. Gott ist in …Name, Name… ist in Gott.

Für diese Energie, die wir anderen Menschen schicken, brauchen wir keine Genehmigung der anderen Person (Seele). Wir haben die Erlaubnis von Gott.

Wenn wir es uns vorstellen können, können wir der ganzen Welt in kurzer Zeit Licht ins Dunkel schicken. Hilfreich ist eine symbolisch angedeutete Erdkugel mit den Armen.

Gott ist in der ganzen Welt. Die Welt ist in Gott.

Dort wo Offenheit für das Göttliche besteht, haben dann alle Zellen auf der ganzen Welt eine positive Energie!

 Die Übung können wir täglich machen. Die Energien wirken sich mit der Zeit positiv auf das Physische aus.

Kinesiologie; einfacher Selbst- Muskeltest

Der Muskeltest ist ein Geschenk von Gott.

Der Muskeltest ist eine Art Diagnoseverfahren. Er basiert auf der Annahme, dass das höhere Selbst, das alles über uns weiß, eine Rückmeldung über eine Information bzw. Frage gibt, die für uns positiv oder negativ ausfallen kann.

Die Anwendung des Muskeltests ist ganz einfach. Man formt Daumen und Mittelfinger der linken Hand zu einem Ring. Bei einer Frage versucht man die beiden Finger fest zusammenzuhalten. Mit den gleichen zwei Fingern der anderen Hand bildet man auch einen Ring, der in den anderen Ring greift wie zwei Kettenglieder. Der Zug des zweiten Ringes findet unterhalb des oberen Mittelfingergelenks oder Daumengelenks statt. Bleibt der Ring trotz Zugkraft geschlossen, reagiert also der Muskel stark, entspricht das der Ja-Antwort. Geht der Ring auseinander, reagiert also der Muskel schwach entspricht dies der Nein-Antwort.

 

weiter